|
Herzlich willkommen auf unserer Website www.BRASILIENFREUNDE.de aus dem Hunsrück in Deutschland. Aktuelles :Brasilianische Berufsmusiker geben 4 Konzerte im HunsrückDie Notas Tropicais-Tournee bringt fünf renommierte Musiker aus Rio Grande do Sul zusammen, darunter Lucas Grave, der bereits aus mehreren Konzerten im Hunsrück bekannt ist. Das Projekt zielt darauf ab, Rio Grande do Sul und brasilianische Kunst und Kultur international bekannt zu machen. Die Initiative wurde mit dem ersten Platz in der Bekanntmachung zum Kulturaustauschprogramm – MinC Cultural ausgezeichnet. Vom 18. bis 25. März 2025 wurde Deutschland für die Premiere der „Grupo Guarany“ ausgewählt. Auf dem Tourplan stehen vier Auftritte im Hunsrück. Do. 20.03.25 - Boppard, 19 Uhr Kapelle St. Martin Fr. 21.03.25 - Gemünden, 19 Uhr Bürgerhaus Sa. 22.03.25 - Rheinböllen, 19 Uhr Evangelische Kirche So. 23.03.25 - Emmelshausen, 19 Uhr Jugendzentrum Emmelshausen Eine der Instrumentalistinnen der Gruppe, die Gaúcha-Flötistin Ana Carolina Bueno, Befürworterin des Projekts, unterstreicht die Bedeutung dieser kulturellen Aktion: „Wir werden zusätzlich zu unserer musikalischen und kulturellen Integration, insbesondere in dem Monat, der den Frauen gewidmet ist, die führende Rolle des Feminismus unter der Führung einer schwarzen Frau an der Spitze der Initiative würdigen.“ Darüber hinaus besteht unsere Gruppe zu 90 % aus schwarzen Künstlern und trägt so zur wichtigen Integration von Völkern und Kulturen bei.“ Das Repertoire reicht zwischen Gaucho und brasilianischer Instrumentalmusik mit Klassikern wie: País Tropical, Berimbau, Maria Maria, Asa Branca, Céu Sol Sul, Fascinação und anderen. Ana Carolina Bueno (Querflöte), Lucas Grave (Klavier), Juliana Torres Correia dos Reis (Klarinette), Isac Costa Soares (Trompete) und Diego Ramires da Silva Leite (Posaune) sind Teil des Teams, das dieses Projekt umsetzen wird, das die Kulturgeschichte beider Länder bereichern wird.
Besuch aus der Rheinböller Partnerstadt Maratá vom 20.1.-30.1.2025
2025 Gäste aus Brasilien kommenDie Brasilienfreunde Hunsrück Rheinböllen erwarten Besuch aus Brasilien
Programm:
Einladung zum Vortrag "200 Jahre Einwanderung der Deutschen in Brasilien" am Fr. 29.11.24 in RheinböllenFelipe Kuhn-Braun aus Novo Hamburgo/Rio Grande do Sul/Brasilien wird während seines Deutschland-Besuchs nach Rheinböllen kommen. In seinem Vortrag beleuchtet er die "200 Jahre Einwanderung der Deutschen in Brasilien" aus brasilianischer Sicht. Im Jubiläumsjahr gab es im Rhein-Hunsrück-Kreis vielfältige Veranstaltungen, die die Geschichte der Auswanderung nach Brasilien aus unserer Sicht erzählten. Seien Sie gespannt auf die Sicht der brasilianischen Seite. Herr Kuhn-Braun erforscht die Geschichte der deutschen Einwanderung in Brasilien. HERZLICHE EINLADUNG
Deutsch-brasilianische Kunstausstellung 27.10.-10.11.2024Herzliche Einladung zum Besuch der Ausstellung, gezeigt werden Werke von brasilianischen u. deutschen Künstlern/-innen
Einladung zur Kulturshow brasilianische Gruppe am 15.8.2024, 19.00 Uhr in der Soonwaldhalle EllernIm Rahmen der 200 Jahrfeiern deutscher Auswanderung nach Brasilien wird uns eine Tanzgruppe mit Orchester aus der Gemeinde Westfalia in Rio Grande do Sul besuchen. Die Gruppe ist auf Deutschland-Tournee und tritt am Donnerstag 15.8.2024, 19.00 Uhr in der Soonwaldhalle Ellern auf. HERZLICHE EINLADUNG zu MUSIK - TANZ - SHOW
Miguel Haupenthal aus Maratá erhält Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz
Reise 2024 nach Brasilien zum Jubiläum am 25.7. "200 Jahre Einwanderung der Deutschen in Brasilien"
Spendenaufruf
der Stadt Rheinböllen und der Brasilienfreunde Rheinböllen für ihre
Partnerstadt Maratá
Unsere Partnerstadt Maratá ist von der Überschwemmungskatastrophe in Rio
Grande do Sul ebenfalls betroffen. Wir rufen gemeinsam mit der Stadt
Rheinböllen zu Spenden für unsere Partnerstadt Maratá auf.
Spendenkonto:
Verbandsgemeindekasse Simmern-Rheinböllen:
IBAN DE12 5605 1790 0010 0007 68
Vermerk: "Spende für Maratá"
Die Spenden sind steuerlich berücksichtigungsfähig. Bis 300 € reicht dafür
der Kontoauszug der Bank aus. Über 300 € erteilt die Verbandsgemeinde
Simmern-Rheinböllen eine Spendenquittung. Bitte dann Name u. Anschrift des
Spenders auf der Überweisung vermerken.
Wir sagen herzlichen Dank auch im Namen unserer brasilianischen Freunde für
Ihre Hilfe.
Bernadette Jourdant Franz-Josef Lauer Stadtbürgermeisterin Bürgermeister a. D.
Spendenaufruf der Stadt Simmern für ihre Partnerstadt Igrejinha
Überregionale Spendeninitiative der Deutsch-brasilianischen Industrie- und Handelskammer Rio Grande do Sul in Porto Alegre
Schlimmste Hochwasserkatastrophe seit Jahrzehnten in Brasilien in Rio Grande do Sul10.5.2024
Einladung zum deutsch-brasilianischen AbendIm Jubiläumsjahr 2024 der "200-jährigen Auswanderung der Deutschen nach Brasilien" machen die Deutschlehrer-Studentinnen aus Brasilienen den Auftakt als erste Besuchergruppe. Vom 3.-10.2.2024 werden Sie zu uns nach Rheinböllen kommen und in Gastfamilien untergebracht werden. Im Rahmen Ihres Aufenthaltes werden Sie den Mittelrhein und den Hunsrück kennen lernen, den Landtag in Mainz, das ZDF in Mainz, die Kreisverwaltung in Simmern und den Drehort des Edgar-Reitz-Filmes Gehlweiler besuchen. Auch an den Rheinböller Schulen und dem Kindergarten Arche Noah werden sie hospitieren. Die Rheinböller Möhnen haben sei eingeladen, mit ihnen den Schwerdonnerstag zu feiern. Am Montag, 5.2.2024 werden sie im Rahmen des deutsch-brasilianischen Abends ihre Heimat in Brasilien vorstellen. Zu diesem Abend ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.
Jugendkammer-Orchester aus Brasilien vom 16.-19.2.24 zu Gast im HunsrückDas Jugendkammer-Orchester der Dt. ev. Schule in Ivoti / Rio Grande do Sul wird im Jubiläumsjahr 2024 "200 Jahre Auswanderung nach Brasilien" nach Deutschland auf Tournee kommen. Sie werden Konzerte in Leipzig, Frankena, Berlin, Westverledingen, Waiblingen und im Hunsrück geben. Im Hunsrück werden Sie am Schluß ihrer Tournee auftreten. Danach geht es ab Frankfurt zurück nach Brasilien. Die 17 Orchestermitglieder von 11-22 Jahren werden von 6 Lehrern, die ebenfalls mitspielen und von 4 Eltern begleitet. Die 27 Personen möchten privat in Gastfamilien für 3 Nächte vom Fr. 16.2. bis So. 19.2.24 untergebracht werden. Wir suchen noch Gastfamilien. Wer bereit ist, die Jugendlichen aufzunehmen kann sich gerne unter Tel. 06764 2790 oder per Mail info@brasilienfreunde.de bei uns melden. Ingesamt wird das Jugend-Orchester 3 Auftritte im Rhein-Hunsrück-Kreis haben. Der erste Auftritt ist am 16.2.24. 19 Uhr in der ev. Kirche in Argenthal. Herzliche Einladung zu den Konzerten "Brasilianische Klanglandschaften".
200 Jahre Auswanderung der Deutschen nach Brasilien 1824-2024
Brasilianische Journalisten auf Informationsreise im HunsrückAm Mo. 11.12.23 besuchten 7 Journalisten den Hunsrück. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes Berlin besuchten Sie Deutschland. Thema war Migration gestern, heute und morgen. Mit dabei waren auch 2 Fernsehjournalisten. Ihre erste Station war der Hunsrück, wo Sie im Hunsrück-Museum von Landrat Volker Boch, Bürgermeister Michael Boos, Stadtbürgermeister Andreas Nikolay, der Museumsleiterin Kristina Müller-Bongard und Dr. Fritz Schellack empfangen wurden. Mit dabei waren auch etliche Brasilienfreunde. Nach einem einführenden Vortrag von Dr. Schellack fand ein reger Austausch zum Thema Auswanderung der Deutschen nach Brasilien undd Migration in Deutschland statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann weiter nach Gehlweiler, dem Drehort des Edgar-Reitz-Filmes "Die andere Heimat Chronik einer Sehnsucht. Der Film behandelt die Auswanderung nach Brasilien. Hier führte Heribert Dämgen zu den Schauplätzen der Dreharbeiten. Zum Schluss wurde im Filmhaus, in dem die Innenaufnahmen zu dem Film gemacht wurden, bei Kaffee, Kuchen und Weihnachtsplätzchen interessante Gespräche über den Film, das Leben zu der Zeit der Auswanderung der Hunsrücker nach Brasilien mit dem Ehepaar Dämgen, Karl-Wilhelm Bender und Franz-Josef Lauer geführt.
Brasilianische Deutschlehrer-Studentinnen kommen vom 3.2.-10.2.2024 in den HunsrückVom 3.2.-10.2.2024 werden wieder 8 Deutschlehrer-Studentinnen aus Ivoti / Brasilien im Rahmen ihres Gastaufenthaltes in Deutschland auch für 1 Woche zu uns in den Hunsrück kommen. Es ist bereits das 15. mal, dass die Rheinböller Brasilienfreunde einen solchen Aufenthalt ermöglichen. Sie werden privat bei Gasteltern untergebracht. Die Rheinböller Brasilienfreunde haben ein umfangreiches Programm für den Gastaufenthalt ausgearbeitet
Im Rahmen des 1-wöchigen Aufenthaltes werden Sie an den Rheinböller Schulen und der Kita Arche Noah hospitieren, den Landtag RLP und das ZDF besuchen sowie den Hunsrücker Drehort Gehlweiler des Edgar-Reitz-Filmes "Die andere Heimat - Sehnsucht nach Brasilien". Am Montag, 5.2.2023, 18.30 Uhr laden wir ein zu einem "deutsch-brasilianischen Abend" in den Alten Schulsaal im Gemeindezentrum Rheinböllen, Marktstr. 13. Die Studentinnen werden ihre Heimat Brasilien vorstellen. Bitte merken Sie sich den Termin bereits jetzt vor. Brasilienreise 2024 zum Jubiläum 200 Jahre Einwanderung mit Argentinen, Iguacu und Rio de Janeiro
Es sind noch wenige Plätze frei. Wer mitreisen möchte kann sich auf dieser Webseite unter Reise 2024 informieren und uns für weitere Infos eine Mail schicken. Hilfsaktion Flutkatastrophe Bopparder Partnerstadt Arroio do MeioHeftige Regenfälle haben im Taquari-Tal in Rio Grande do Sul zu einer Flutkatastrophe im Raum Lajeado / Estrella geführt. Betroffen ist auch die Bopparder Partnerstadt Arroio do Meio. Überall in Brasilien gibt es Hilfsaktionen für die Betroffenen. Jetzt haben auch die Bopparder Brasilienfreunde zu Spenden aufgerufen. Spendenkonto:
Freundeskreis Boppard - Arroio do Meio, Hier der Bericht in der Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 13.9.23
Hier Bericht zum Herunterladen Einladung Vortrag Carlos Alberto Klein, Die Deutschen
in Südbrasilien
|
![]() |
Das Konzert in Ellern wurde live in Facebook übertragen. So konnten auch die zuhause gebliebenen Eltern, Verwandte u. Freunde des Orchesters den Auftritt verfolgen.
Die jungen Musiker des Colegio Teutonia aus Rio Grande do Sul begeisterten am Freitababend 4.8.23 in der vollbesetzten Soonwaldhalle in Ellern ihr Publikum. Mehrmals gab es eine Polonaise durch den Saal und zum Schluss gab es noch Kerbe-Musik mit Tanz. Ein beachtliches Können der jungen Musiker von 12-21 Jahren, die im Rahmen ihrer Europa-Tournee am 5.8.23 nochmals im ZAP in Emmelshausen und am 6.8.23 um 19 Uhr in der Stadthalle Boppard auftreten. Am Montag geht's dann zurück nach Hause.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Jugendorchester des Colegio Teutonia (Rio Grande do Sul, Brasilien) , mit 28 jungen Musikern, startet vom 19.7. bis 7.8.2023 seine 4. Europatournee. In diesem Jahr feiert das Orchester sein 25-jähriges Bestehen. Ihre bisherigen Konzertreisen waren immer in den brasilianischen Sommerferien im Jan. u. Feb., wenn bei uns Winter ist. Jetzt freuen Sie sich darauf, erstmals in Deutschland und Europa bei warmen Wetter gastieren zu können. Ihre bisherigen 3 Konzerte im Gemeindehaus im Mörschbach waren jeweils ein voller Erfolg. Sie verstanden es, die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Ihren Musik und Ihren Einlagen zu begeistern.
Unter ihrem Dirigenten Lucas
Eduardo Grave spielen Sie Welthits, Filmmusik brasilianische und deutsche
Lieder. Lassen Sie sich von der mitreißenden Musik des Orchesters begeistern.
Ihre Tournee beginnen Sie mit
einem Konzert am Fr. 21.7., 19 Uhr in Mengerschied. Dann geht es weiter nach
Idar-Oberstein, Saarland, Prag, Dresden, Bad Gandersheim, Nordheim, London,
Brüssel, St. Wendel. Zum Schluss der Tournee kommen Sie nochmals zu uns in den
Hunsrück und geben hier 3 weitere Konzerte.
![]() |
Fr. 4.8.23, 19.30 Uhr in der
Soonwaldhalle Ellern |
![]() |
Sa. 5.8.23. 19.00 Uhr im ZAP
in Emmelshausen |
![]() |
So. 6.8.23 , 19.00 Uhr in der
Stadthalle in Boppard. |
Die Ausrichtung des Konzertes in Ellern hat freundlicherweise der Männergesangverein Ellern übernommen. Herzlichen Dank dem MGV Ellern.
Wir freuen uns über zahlreiche
Besucher
![]() |
Das brasilianische Jugendorchester Colegio Teutonia wird erstmals im Sommer 2023 seine 4. Europatournee durchführen. Sie treten am Fr. 21.7.2023, 19.00 Uhr im Saal des Rathauses in Mengerschied auf. Auf seinen bisherigen 3 Tourneen im Jan./Feb. haben Sie jeweils in Mörschbach und Mengerschied sehr gut besuchte Konzerte gegeben. Freuen Sie sich auf ein spannendes und unterhaltsames Sommerkonzert des Orchesters, das am 26.5.23 sein 25-jähriges Bestehen feiert.
Für die Unterbringung der Gäste von Do. 20.7. bis Sa. 22.7.23 werden noch Gastfamilien gesucht. Wer bereit ist, die Gäste für 2 Nächte unterzubringen, bitte bei Herrn Dieter Kade, Mengerschied, Tel. 06764 7777, Mail: info@dunddreisen.de melden. Herzlichen Dank im Voraus.
Am 25.7.1824
sind die ersten deutschen Auswanderer nach Brasilien in Sao Leopoldo im heutigen
Bundesstaat Rio Grande do Sul angekommen. 2024 feiert Brasilien den 200.
Jahrestag der deutschen Einwanderung. Wir erwarten hier im Hunsrück im
Jubiläumsjahr mehrere Gruppen aus Brasilien. Derzeit laufen Gespräche über die
Vorbereitungen. Im Nov. 2022 hat bereits hier im Simmerner Schloss eine
Tagung stattgefunden. Nunmehr hat Landrat Boch eine Arbeitsgruppe für dieses
Jubiläum eingerichtet (siehe
Bericht Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 25.1.2023). Wir beabsichtigen zu dem Jubiläum im Juli 2024 eine Reise nach Brasilien zu organisieren. Dabei werden wir an den Feierlichkeiten teilnehmen und verschiedene Städte und Gemeinden besuchen, die deutsche Auswanderer gegründet haben. Hier geht's zu den Infos und unseren ersten Planungen für diese Reise 2024. Wer Interesse hat mitzureisen, kann sich bereits jetzt in eine Vormerkliste eintragen lassen. Senden Sie uns eine Mail mit ihren Kontaktdaten und der Personenzahl an: info@brasilienfreunde.de. Sie werden dann per Mail über die Planungen und die Reise informiert. Auch Gruppen wie Musikkapellen, Chöre, Tanzgruppen, Theatergruppen, die im Jubiläumsjahr nach Brasilien reisen wollen können sich gerne per Mail an die o.a. Adresse wenden.
|
Vom 4.2.-11.2.2023 werden wieder 7 Deutschlehrer-Studierende im Rahmen ihres Gastaufenthaltes für 1 Woche zu uns in den Hunsrück kommen. Es ist bereits das 14. mal, dass die Rheinböller Brasilienfreunde einen solchen Aufenthalt ermöglichen. Wegen Corona konnten 2021 und 2022 keine Studenten zu uns kommen. Sie werden privat bei Gasteltern untergebracht. Die Rheinböller Brasilienfreunde haben ein umfangreiches Programm für den Gastaufenthalt ausgearbeitet:
![]() |
![]() |
4.2.23, IFPLA-Studenten mit Gasteltern in Bacharach | Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz mit Empfang durch den Landtagspräsidenten Hendrik Hering Foto: copyright: Landtag RLP |
![]() |
![]()
|
Am Deutschen Eck in Koblenz | Fackelwanderung von Rheinböllen zur Emmerichshütte |
![]() |
![]() |
In Gehlweiler bei Heribert Dämgen, dem Drehort des Edgar-Reitz-Filmes "Die andere Heimat - Auswanderung nach Brasilien, hier mit den Musikanten Erika u. Freimuth Stephan | An der Hängeseilbrücke "Geierlay" im Hunsrück |
![]() |
![]() |
Besichtigung im ZDF, hier Fernsehgarten | Empfang im Rathaus in Simmern durch Bürgermeister Michael Boos |
Samstag 4.2.23 | Abholung in Bacharach, Bahnhof, Imbiss, Stadtrundgang in Bacharach, Unterbringung bei den Gasteltern, optional: Besuch Fastnachtsparty in Liebshausen |
Sonntag 5.2.23 | zur freien Verfügung in den Gastfamilien, optional: RCV-Fastnachts-Frühschoppen im KiR |
Montag 6.2.23 | UNESCO-Weltkulturerbe; Fahrt zum Deutschen Eck, durch das Mittelrheintal mit seinen Burgen und Steilhängen, Loreley, Rheinfels, Günderodehaus, Weinprobe in Oberwesel-Dellhofen im Weingut Albert Lambrich |
Dienstag 7.2.3 | Fahrt nach Mainz, Besichtigung Landtag, Empfang durch den Landtagspräsidenten, Dom, Shopping, Führung durch das ZDF |
Mittwoch 8.2.23 | Hospitation in der Grundschule am Hochsteinchen, der Puricelli-Realschule plus und in der Kita Arche Noah in Rheinböllen |
Donnerstag 9.2.23 | Hospitation wie oben, mittags Kochen Hunsrücker Gerichte in der Puricelli-Schule mit Barbara Ahl, Gesangsunterricht Deutsche Lieder in der Puricelli-Schule mit Barbara Ahl |
Freitag 10.2.23 | Führung im Hunsrück-Museum Simmern, Empfang im Rathaus Simmern, Führung durch Heribert Dämgen in Gehlweiler, dem Drehort des Edgar Reitz-Filmes "Die andere Heimat, Auswanderung nach Brasilien" |
Samstag 11.2.23 | Weiterreise nach Bremen |
Am 27.1.23 trat das Jugendorchester Municipal de Barao im Gemeindehaus in Mörschbach auf. Es war das 1. Konzert ihrer Europatournee. In dem voll besetzten Gemeindehaus erlebt die Zuhörer ein Musikfeuerwerk der jungen Musiker unter ihrem Dirigenten Lucas Eduardo Grave. Stehende Ovationen und etliche Zugabe wurden den Musikern abverlangt. Besonders die Trompetensolos und die in hunsrückisch gesungenden Volkslieder von Laurindo Hentz fanden großen Beifall. Großes Kompliment für das Orchester. Es war iwerscheen! Als Ehrengäste waren Landrat Volker Boch, der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Thomas Meurer, Ortsbürgermeister Dieter Michel und von den Brasilienfreunden Franz-Josef Lauer gekommen. Die Mitglieder des Chores da Capo, sorgten wie immer für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste. Ein herzliches Dankeschön auch den Gasteltern. Alle Orchestermitglieder wurden für 4 Tage von privaten Gasteltern aufgenommen.
Auch in den darauffolgenden Konzerten in Hettenrodt und Halsenbach konnten die jungen Musiker in voll gefüllten Sälen spielen. Am Mi. 8.2.23 findet in der Stadthalle Boppard um 19.30 Uhr das Abschlusskonzert statt. Am darauffolgenden Tag geht es zurück in die Heimat. Die Konzerte wurden in der Facebook-Gruppe "Orquetra Municipal de Barao" live übertragen. So konnten die daheimgebliebenen in Brasilien und überall die Konzerte live verfolgen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herzliche Einladung, erleben Sie das Orchester auf seiner 1.
Europa-Tournee hier bei uns im Hunsrück. Herzlichen Dank an alle Gasteltern, die die Jugendlichen vom 26.-30.1.2023 hier bei uns aufnehmen. |
Wir bekommen Besuch aus Brasilien. Das Orchestra Municipal des Barao wird auf seiner Europa-Tournee 3 Konzerte im Hunsrück geben. Das Orchester besteht aus Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 15 bis 35 Jahren. Die Mitglieder kommen aus der deutschsprachigen Region Rio Grande do Sul. Die meisten haben deutsche Nachnamen (Schäffer, Böttcher, Persch, Groth, John, Neumeister, Dewes, Brandt, Habeck, Ludwig u.a. ) und kommen erstmals nach Deutschland. Die Orchestermitglieder und ihre Begleiter (46 Personen) sollen privat in Gastfamilien (4 Nächte) untergebracht werden. Sie werden am Donnerstagnachmittag, dem 26.1.2023 in Frankfurt landen und dann mit dem Bus nach Rheinböllen kommen. Am Montag, dem 30.1.2023 werden sie nach dem Frühstück weiterreisen. Sie werden tagsüber mit dem Bus an den Rhein, die Mosel und die Nahe reisen. Abends geben Sie dann die Konzerte. Die Gastgeber werden gebeten, sie vom jeweils vom Bus in die Familien abzuholen und nach dem Frühstück zum Bus zu bringen.
Folgende Konzerte werden sie geben.
![]() | Freitag, 27.1.2023, 19.00 Uhr in Mörschbach, Gemeindehaus |
![]() | Samstag, 28.1.2023 in Hettenrodt (Nahe) |
![]() | Sonntag, 29.1.2023 in Halsenbach |
Wir wären dankbar, wenn sich genügend Gastfamilien für die Unterbringung der Orchestermitglieder (4 Nächte) finden.
Für Fragen und Zusagen wenden Sie sich bitte an Franz-Josef Lauer, Rheinböllen, Tel. 06764 2790 oder Mail info@brasilienfreunde.de. Vielen Dank.
Wir planen vom 5.11.2020 bis 24.11.2020 eine weitere Reise nach Südamerika durchzuführen. Auf dem Programm stehen Brasilien, Chile und Argentinien. Zunächst ist ein 4-tägiger Besuch Deutscher Kolonien in Brasilien im Brasilien im Bundesland Rio Grande do Sul vorgesehen. Dann geht es per Flugzeug nach Chile in die Landeshauptstadt Santiago de Chile mit Besichtigung der Sehenswürdigkeiten. Von dort geht es mit dem Bus ins chilenische und argentinische Weinbaugebiet nach Mendoza (Argentinien). Von dort fliegen wir nach El Calafate in Patagonien (Argentinien). El Calafate ist Hauptstadt des Departamento Lago Argentino und Zentrum des Tourismus für den Nationalpark Los Glaciares mit dem bekannten Gletscher Perito Moreno am Fuß der Anden. Bekannt ist der Gletscher Perito Moreno vor allem dadurch, dass seine im Lago Argentino endende Gletscherzunge den südlichen Arm des Sees absperrt und aufstaut, der sich dann periodisch entleert. Sodann fliegen wir nach Buenos Aires und werden die Hauptstadt von Argentinien kennenlernen. Zum Schluss geht es per Flugzeug nach Rio de Janeiro in ein Hotel an der Copa Cabana. In Rio werden wir auch eine Fahrt zur alten Kaiserstadt und in die Bohemia-Brauerei unternehmen bevor es am 23.11.20 zurück nach Deutschland geht. Die Reiseleitung in Südamerika wird der deutschsprachige Reiseleiter Miguel Haupenthal aus Maratá übernehmen.
Interessenten bitten wir, sich bereits jetzt für die Reise voranzumelden per Mail unter info@brasilienfreunde.de oder unter Tel. Nr. 06764 2790 bei Franz-Josef Lauer. Die Reise wird nur bei ausreichender Beteiligung durchgeführt.