|
Herzlich willkommen auf unserer Website www.BRASILIENFREUNDE.de aus dem Hunsrück in Deutschland. Aktuelles
Hilfsaktion Flutkatastrophe Bopparder Partnerstadt Arroio do MeioHeftige Regenfälle haben im Taquari-Tal in Rio Grande do Sul zu einer Flutkatastrophe im Raum Lajeado / Estrella geführt. Betroffen ist auch die Bopparder Partnerstadt Arroio do Meio. Überall in Brasilien gibt es Hilfsaktionen für die Betroffenen. Jetzt haben auch die Bopparder Brasilienfreunde zu Spenden aufgerufen. Spendenkonto:
Freundeskreis Boppard - Arroio do Meio, Hier der Bericht in der Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 13.9.23
Hier Bericht zum Herunterladen Einladung Vortrag Carlos Alberto Klein, Die Deutschen
in Südbrasilien
|
![]() |
Das Konzert in Ellern wurde live in Facebook übertragen. So konnten auch die zuhause gebliebenen Eltern, Verwandte u. Freunde des Orchesters den Auftritt verfolgen.
Die jungen Musiker des Colegio Teutonia aus Rio Grande do Sul begeisterten am Freitababend 4.8.23 in der vollbesetzten Soonwaldhalle in Ellern ihr Publikum. Mehrmals gab es eine Polonaise durch den Saal und zum Schluss gab es noch Kerbe-Musik mit Tanz. Ein beachtliches Können der jungen Musiker von 12-21 Jahren, die im Rahmen ihrer Europa-Tournee am 5.8.23 nochmals im ZAP in Emmelshausen und am 6.8.23 um 19 Uhr in der Stadthalle Boppard auftreten. Am Montag geht's dann zurück nach Hause.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Jugendorchester des Colegio Teutonia (Rio Grande do Sul, Brasilien) , mit 28 jungen Musikern, startet vom 19.7. bis 7.8.2023 seine 4. Europatournee. In diesem Jahr feiert das Orchester sein 25-jähriges Bestehen. Ihre bisherigen Konzertreisen waren immer in den brasilianischen Sommerferien im Jan. u. Feb., wenn bei uns Winter ist. Jetzt freuen Sie sich darauf, erstmals in Deutschland und Europa bei warmen Wetter gastieren zu können. Ihre bisherigen 3 Konzerte im Gemeindehaus im Mörschbach waren jeweils ein voller Erfolg. Sie verstanden es, die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Ihren Musik und Ihren Einlagen zu begeistern.
Unter ihrem Dirigenten Lucas
Eduardo Grave spielen Sie Welthits, Filmmusik brasilianische und deutsche
Lieder. Lassen Sie sich von der mitreißenden Musik des Orchesters begeistern.
Ihre Tournee beginnen Sie mit
einem Konzert am Fr. 21.7., 19 Uhr in Mengerschied. Dann geht es weiter nach
Idar-Oberstein, Saarland, Prag, Dresden, Bad Gandersheim, Nordheim, London,
Brüssel, St. Wendel. Zum Schluss der Tournee kommen Sie nochmals zu uns in den
Hunsrück und geben hier 3 weitere Konzerte.
![]() |
Fr. 4.8.23, 19.30 Uhr in der
Soonwaldhalle Ellern |
![]() |
Sa. 5.8.23. 19.00 Uhr im ZAP
in Emmelshausen |
![]() |
So. 6.8.23 , 19.00 Uhr in der
Stadthalle in Boppard. |
Die Ausrichtung des Konzertes in Ellern hat freundlicherweise der Männergesangverein Ellern übernommen. Herzlichen Dank dem MGV Ellern.
Wir freuen uns über zahlreiche
Besucher
![]() |
Das brasilianische Jugendorchester Colegio Teutonia wird erstmals im Sommer 2023 seine 4. Europatournee durchführen. Sie treten am Fr. 21.7.2023, 19.00 Uhr im Saal des Rathauses in Mengerschied auf. Auf seinen bisherigen 3 Tourneen im Jan./Feb. haben Sie jeweils in Mörschbach und Mengerschied sehr gut besuchte Konzerte gegeben. Freuen Sie sich auf ein spannendes und unterhaltsames Sommerkonzert des Orchesters, das am 26.5.23 sein 25-jähriges Bestehen feiert.
Für die Unterbringung der Gäste von Do. 20.7. bis Sa. 22.7.23 werden noch Gastfamilien gesucht. Wer bereit ist, die Gäste für 2 Nächte unterzubringen, bitte bei Herrn Dieter Kade, Mengerschied, Tel. 06764 7777, Mail: info@dunddreisen.de melden. Herzlichen Dank im Voraus.
Am 25.7.1824
sind die ersten deutschen Auswanderer nach Brasilien in Sao Leopoldo im heutigen
Bundesstaat Rio Grande do Sul angekommen. 2024 feiert Brasilien den 200.
Jahrestag der deutschen Einwanderung. Wir erwarten hier im Hunsrück im
Jubiläumsjahr mehrere Gruppen aus Brasilien. Derzeit laufen Gespräche über die
Vorbereitungen. Im Nov. 2022 hat bereits hier im Simmerner Schloss eine
Tagung stattgefunden. Nunmehr hat Landrat Boch eine Arbeitsgruppe für dieses
Jubiläum eingerichtet (siehe
Bericht Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 25.1.2023). Wir beabsichtigen zu dem Jubiläum im Juli 2024 eine Reise nach Brasilien zu organisieren. Dabei werden wir an den Feierlichkeiten teilnehmen und verschiedene Städte und Gemeinden besuchen, die deutsche Auswanderer gegründet haben. Hier geht's zu den Infos und unseren ersten Planungen für diese Reise 2024. Wer Interesse hat mitzureisen, kann sich bereits jetzt in eine Vormerkliste eintragen lassen. Senden Sie uns eine Mail mit ihren Kontaktdaten und der Personenzahl an: info@brasilienfreunde.de. Sie werden dann per Mail über die Planungen und die Reise informiert. Auch Gruppen wie Musikkapellen, Chöre, Tanzgruppen, Theatergruppen, die im Jubiläumsjahr nach Brasilien reisen wollen können sich gerne per Mail an die o.a. Adresse wenden.
|
Vom 4.2.-11.2.2023 werden wieder 7 Deutschlehrer-Studierende im Rahmen ihres Gastaufenthaltes für 1 Woche zu uns in den Hunsrück kommen. Es ist bereits das 14. mal, dass die Rheinböller Brasilienfreunde einen solchen Aufenthalt ermöglichen. Wegen Corona konnten 2021 und 2022 keine Studenten zu uns kommen. Sie werden privat bei Gasteltern untergebracht. Die Rheinböller Brasilienfreunde haben ein umfangreiches Programm für den Gastaufenthalt ausgearbeitet:
![]() |
![]() |
4.2.23, IFPLA-Studenten mit Gasteltern in Bacharach | Besuch im rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz mit Empfang durch den Landtagspräsidenten Hendrik Hering Foto: copyright: Landtag RLP |
![]() |
![]()
|
Am Deutschen Eck in Koblenz | Fackelwanderung von Rheinböllen zur Emmerichshütte |
![]() |
![]() |
In Gehlweiler bei Heribert Dämgen, dem Drehort des Edgar-Reitz-Filmes "Die andere Heimat - Auswanderung nach Brasilien, hier mit den Musikanten Erika u. Freimuth Stephan | An der Hängeseilbrücke "Geierlay" im Hunsrück |
![]() |
![]() |
Besichtigung im ZDF, hier Fernsehgarten | Empfang im Rathaus in Simmern durch Bürgermeister Michael Boos |
Samstag 4.2.23 | Abholung in Bacharach, Bahnhof, Imbiss, Stadtrundgang in Bacharach, Unterbringung bei den Gasteltern, optional: Besuch Fastnachtsparty in Liebshausen |
Sonntag 5.2.23 | zur freien Verfügung in den Gastfamilien, optional: RCV-Fastnachts-Frühschoppen im KiR |
Montag 6.2.23 | UNESCO-Weltkulturerbe; Fahrt zum Deutschen Eck, durch das Mittelrheintal mit seinen Burgen und Steilhängen, Loreley, Rheinfels, Günderodehaus, Weinprobe in Oberwesel-Dellhofen im Weingut Albert Lambrich |
Dienstag 7.2.3 | Fahrt nach Mainz, Besichtigung Landtag, Empfang durch den Landtagspräsidenten, Dom, Shopping, Führung durch das ZDF |
Mittwoch 8.2.23 | Hospitation in der Grundschule am Hochsteinchen, der Puricelli-Realschule plus und in der Kita Arche Noah in Rheinböllen |
Donnerstag 9.2.23 | Hospitation wie oben, mittags Kochen Hunsrücker Gerichte in der Puricelli-Schule mit Barbara Ahl, Gesangsunterricht Deutsche Lieder in der Puricelli-Schule mit Barbara Ahl |
Freitag 10.2.23 | Führung im Hunsrück-Museum Simmern, Empfang im Rathaus Simmern, Führung durch Heribert Dämgen in Gehlweiler, dem Drehort des Edgar Reitz-Filmes "Die andere Heimat, Auswanderung nach Brasilien" |
Samstag 11.2.23 | Weiterreise nach Bremen |
Am 27.1.23 trat das Jugendorchester Municipal de Barao im Gemeindehaus in Mörschbach auf. Es war das 1. Konzert ihrer Europatournee. In dem voll besetzten Gemeindehaus erlebt die Zuhörer ein Musikfeuerwerk der jungen Musiker unter ihrem Dirigenten Lucas Eduardo Grave. Stehende Ovationen und etliche Zugabe wurden den Musikern abverlangt. Besonders die Trompetensolos und die in hunsrückisch gesungenden Volkslieder von Laurindo Hentz fanden großen Beifall. Großes Kompliment für das Orchester. Es war iwerscheen! Als Ehrengäste waren Landrat Volker Boch, der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, Thomas Meurer, Ortsbürgermeister Dieter Michel und von den Brasilienfreunden Franz-Josef Lauer gekommen. Die Mitglieder des Chores da Capo, sorgten wie immer für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste. Ein herzliches Dankeschön auch den Gasteltern. Alle Orchestermitglieder wurden für 4 Tage von privaten Gasteltern aufgenommen.
Auch in den darauffolgenden Konzerten in Hettenrodt und Halsenbach konnten die jungen Musiker in voll gefüllten Sälen spielen. Am Mi. 8.2.23 findet in der Stadthalle Boppard um 19.30 Uhr das Abschlusskonzert statt. Am darauffolgenden Tag geht es zurück in die Heimat. Die Konzerte wurden in der Facebook-Gruppe "Orquetra Municipal de Barao" live übertragen. So konnten die daheimgebliebenen in Brasilien und überall die Konzerte live verfolgen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herzliche Einladung, erleben Sie das Orchester auf seiner 1.
Europa-Tournee hier bei uns im Hunsrück. Herzlichen Dank an alle Gasteltern, die die Jugendlichen vom 26.-30.1.2023 hier bei uns aufnehmen. |
Wir bekommen Besuch aus Brasilien. Das Orchestra Municipal des Barao wird auf seiner Europa-Tournee 3 Konzerte im Hunsrück geben. Das Orchester besteht aus Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von 15 bis 35 Jahren. Die Mitglieder kommen aus der deutschsprachigen Region Rio Grande do Sul. Die meisten haben deutsche Nachnamen (Schäffer, Böttcher, Persch, Groth, John, Neumeister, Dewes, Brandt, Habeck, Ludwig u.a. ) und kommen erstmals nach Deutschland. Die Orchestermitglieder und ihre Begleiter (46 Personen) sollen privat in Gastfamilien (4 Nächte) untergebracht werden. Sie werden am Donnerstagnachmittag, dem 26.1.2023 in Frankfurt landen und dann mit dem Bus nach Rheinböllen kommen. Am Montag, dem 30.1.2023 werden sie nach dem Frühstück weiterreisen. Sie werden tagsüber mit dem Bus an den Rhein, die Mosel und die Nahe reisen. Abends geben Sie dann die Konzerte. Die Gastgeber werden gebeten, sie vom jeweils vom Bus in die Familien abzuholen und nach dem Frühstück zum Bus zu bringen.
Folgende Konzerte werden sie geben.
![]() | Freitag, 27.1.2023, 19.00 Uhr in Mörschbach, Gemeindehaus |
![]() | Samstag, 28.1.2023 in Hettenrodt (Nahe) |
![]() | Sonntag, 29.1.2023 in Halsenbach |
Wir wären dankbar, wenn sich genügend Gastfamilien für die Unterbringung der Orchestermitglieder (4 Nächte) finden.
Für Fragen und Zusagen wenden Sie sich bitte an Franz-Josef Lauer, Rheinböllen, Tel. 06764 2790 oder Mail info@brasilienfreunde.de. Vielen Dank.
Am Samstag, 3.9.2022, 15.45 Uhr hat sich eine 31-köpfige Gruppe deutschstämmiger aus dem Süden Brasiliens zu Besuch in Rheinböllen angekündigt. Im Hinblick auf die Städtepartnerschaft zwischen Rheinböllen und Maratá wollen wir die Besucher auf dem Marktplatz in Rheinböllen empfangen. Es wäre schön, wenn Sie zur Begrüßung der brasilianischen Gäste auf den Marktplatz kommen, um die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Deutschstämmigen zu nutzen. Sie freuen sich immer, wenn sie mit uns etwas „hunsrückisch schwätze“ können. Wo sonst in Deutschland? Anschließend wollen wir uns gemeinsam die kath. Kirche ansehen.
Um 17.00 Uhr werden wir mit Ihnen ein Konzert "Serenade zum Sommerausklang" in der ev. Kirche in Riesweiler besuchen. Präsentiert wird es von Zsolt Gabor (Tenor), Orsolya Maria Andorfi (Geige), Gabriele Kühne (Querflöte, Lothar Kühne (Klavier). Werke von Mozart, Händel, Schubert, Elgar .....
Um 19.00 Uhr laden wir dann die Gäste zum "Deutsch-brasilianischen Abend" in den alten Schulsaal im Gemeindehaus Rheinböllen, Marktstr. 13 ein. Gäste sind herzlich willkommen. Wir machen ein kleines Büfett. Jeder der möchte, kann etwas zum Essen oder Trinken mitbringen.
Übrigens am 25.7.2024 feiern die „Deitsche“ in Brasilien den 200-Jahrestag der deutschen Einwanderung in Brasilien. Zu diesem Fest wollen wir erneut eine Reise nach Brasilien organisieren. Interessenten können sich schon jetzt bei Franz-Josef Lauer, Tel. 2790, Mail info@brasilienfreunde.de vormerken lassen.
Wir freuen uns auf viele Besucher auf dem Marktplatz am Samstag 3.9.22.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der 25. Juli ist im Süden Brasiliens ein besonderer Tag. An diesem Tag im Jahre 1824 sind die ersten Deutschen Einwanderer in Sao Leopoldo, im heutigen Bundesstaat Rio Grande do Sul, angekommen. In der Rheinböller Partnerstadt Maratá feierte man am Montag, 25. Juli diesen Jahres den 198. Jahrestag der deutschen Einwanderung. In Brasilien kann jede Stadt neben den staatlichen Feiertagen (Ostern, Weihnachten etc.). noch bis zu 4 Feiertage bestimmen. In Maratá hat man vor vielen Jahre per Dekret den 25. Juli, im Gedenken an die Einwanderung der Deutschen, einen solchen Feiertag eingeführt. Infolgedessen wurde nunmehr der 198. Jahrestag der Einwanderung mit einem Fest in Maratá gefeiert. Man hat hierfür ein Emblem kreiert, dass das Partnerschaftslogo Maratá/Rheinböllen zeigt sowie einen Bauern mit Ochsengespann, das ein Feld bearbeitet. Das Fest begann mit einem Gottesdienst, bei dem 5 Chöre aus Marata mitgewirkt haben. Anschließend gab es einen Umzug durch die Stadt mit geschmückten Wagen, Fuß- und Tanzgruppen. Mit dabei, neben der Fahne von Maratá, auch die deutsche Fahne und die Rheinböller Stadtfahne. Das Fest ist ausgeklungen mit Musik und Tanz.
Am 25. Juli 2024 wird man im Süden Brasiliens groß den 200. Jahrestag der Einwanderung der Deutschen feiern. Die Rheinböller Partnerstadt Maratá hat angekündigt, ebenfalls ein großes Fest zu feiern und würde sich freuen, Gäste aus der Partnerstadt Rheinböllen und aus dem Hunsrück begrüßen zu können. Die Rheinböller Brasilienfreunde planen eine Reise nach Brasilien zu diesem Ereignis. Wer Interesse an einer Mitreise hat, kann sich den Termin ja bereits vormerken und auch bereits jetzt sein Interesse per Mail an info@brasilienfreunde.de bekunden.
Der Verbandsgemeinderat Simmern-Rheinböllen will sich in der Sitzung im Sept. 2022 mit diesem Ereignis befassen und überlegen, welche Aktivitäten die Hunsrücker zu diesem Jubiläum entwickeln. Im Jahre 1974 war eine Hunsrücker Delegation mit 110 Personen nach Brasilien zu der 150-Jahrfeier der deutschen Einwanderung gereist. Zeitzeugen sprechen noch heute von diesem besonderen Ereignis.
Am Samstagnachmittag, dem 3. Sept. 2022 erwarten die Rheinböller wiederum den Besuch einer Gruppe mit 31 Personen aus Rio Grande do Sul und Santa Catarina/Brasilien. Sie sollen auf dem Marktplatz in Rheinböllen begrüßt und Ihnen die Stadt gezeigt werden. Das genaue Programm wird noch erarbeitet.
Vom 4.2. bis 11.2.2023 erwarten die Rheinböller Brasilienfreunde wiederum 10 Deutschlehrer-Studenten/innen aus dem Süden Brasiliens. In 2020 und 2021 konnten die Studenten wegen der Corona-Pandemie kein Praktikum in Deutschland durchführen. Für 2023 ist dies nunmehr wieder vorgesehen. Es wird das 13. Jahr sein, in dem die Deutschlehrer-Studenten/innen im Hunsrück zu Gast sein werden. Sie sollen privat in Gastfamilien untergebracht werden. Wer bereit ist, die Studenten/innen in dieser Woche in 2023 aufzunehmen, kann sich bereits jetzt bei Franz-Josef Lauer, Tel. 06764 2790 oder unter info@brasilienfreunde.de melden.“
Die Rhein-Hunsrück-Zeitung hat über den Besuch berichtet:
Rheinböllen erwartet Besuch aus der brasilianischen Partnerstadt Maratá. Am Mittw. 27.4.2022 wird Miguel Hauptenthal mit einer 21-köpfigen Gruppe abends in Boppard im Hotel Bellevue ankommen. Die Teilnehmer der Brasilienreise 2019 sind herzlich eingeladen, sich abends um 20.30 Uhr mit ihm und der Gruppe im Hotel Bellevue in Boppard zu treffen. Bitte bei Franz-Josef Lauer (Tel. 2790, Mail info@brasilienfreunde.de ) anmelden, da das Bellevue die ungefähre Teilnehmerzahl benötigt.
Am Donnerstag, 28.4.2022 wird die Gruppe (21 Personen) eine Rheintour machen und nachmittags die Partnerstadt Rheinböllen besuchen. Wir freuen uns, wenn viele Brasilienfreunde und Bürgerinnen und Bürger am Programm teilnehmen und die Gäste aus unserer Partnerstadt Maratá nach der Corona-Pandemie erstmals wieder begrüßen können.
![]() | 14.00 Uhr Empfang der Besucher auf dem Marktplatz Rheinböllen (bitte Fahnen mitbringen), Gruppenfoto |
![]() | anschl. kleiner Imbiss u. Zusammensein im Gemeindezentrum Rheinböllen, Marktstr. 13 |
![]() | anschl. gemeinsamer Stadtrundgang |
![]() | 18.30 Uhr gemeinsame Feier mit Abendessen im Wintergarten in Jamye's Restaurant (ARAL-Autohof Rheinböllen, Bahnhofstr. 53). Hierzu bitte bei Franz-Josef Lauer anmelden (Tel. 2790, Mail info@brasilienfreunde.de). |
Wir freuen uns, wenn viele den Kontakt zu den Gästen aus unserer Partnerstadt suchen.
Wer möchte, kann etwas für den kleinen Imbiss im Gemeindezentrum mitbringen (Kuchen, belegte Brötchen, Salate, Snacks usw.). Getränke besorgen wir.
Die Pfälzer Brasilienfreunde haben zu einem Treffen mit den Brasilienfreunden aus Baden und dem Hunsrück am Sa. 9.4.2022,10 Uhr in das Congress Center Ramstein eingeladen. Dem vorangegangen war ein erstes Treffen der Gruppen am 27.4.2019 in Gehlweiler im Hunsrück. Es soll über "200 Jahre Auswanderung nach Brasilien" gesprochen werden. In Arbeitskreisen sollen die Themen "Politik u. wirtschaftliche Zusammenarbeit", "Auswanderungsforschung und Genealogie", Städte u. Gemeindepartnerschaften" und "Besuchsprogramme und Kulturaustausch" behandelt werden.Gäste sind willkommen. Bitte aber anmelden.
Anmeldungen zu dem interessanten Treffen bitte an theo.pfleger@t-online.de.
Die Corona-Pandemie in Deutschland, Brasilien, weltweit hat das Jahr 2020 geprägt. Die letzten Besuche aus Brasilien hatten wir im Jan./Feb. 2020. Danach mussten alle geplanten gegenseitigen Besuche hier bei uns in Deutschland und auch in Brasilien abgesagt werden. Auch für 2021 besteht noch Ungewissheit. Wichtig ist jetzt vor allem die Gesundheit. Möge es gelingen, dieses Virus bald erfolgreich zu bekämpfen und wenn möglich auszurotten.
Mit dem untenstehenden Foto vom in der Advents- und Weihnachtszeit beleuchteten Rathaus in Rheinböllen und dem Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz wünschen wir Ihnen allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest, alles gute im neuen Jahr und bleiben Sie gesund.
Corona hat die Welt im Griff. Daher musste der vorgesehene Gastaufenthalt der brasilianischen Lehramtsstudenten für Feb. 2021 abgesagt und auf 2022 verschoben werden.
Im Jahre 2024 feiert der Süden Brasiliens "200 Jahre deutsche Einwanderung". Am 28. Juli 1824 sind die ersten Deutschen in Sao Leopoldo im Bundesstaat Rio Grande do Sul angekommen.
Zur Vorbereitung dieses Jubiläums in Deutschland plant das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz mehrere Projekte. Ein Projekt ist die Erforschung und Weiterentwicklung des Hunsrücker Dialektes in Brasilien. Dazu sucht das Institut der Uni Mainz Briefe von Auswanderern oder Briefe aus dem Hunsrück an die Brasilien-Siedler.
Wir wären sehr dankbar, wenn Sie im Besitz solcher Briefe sind, uns eine Kopie dieser Briefe zur Verfügung zu stellen. Wir werden Sie dann an das Institut in Mainz zur wissenschaftlichen Auswertung weiterleiten.
Lucas Grave, der Dirigent des Jugendorchesters Teutonia hat uns eien Live-Stream vom Auftritt des Chores am 18.1.2020 in Mörschbach geschickt. Es gibt 3 deutsche Lieder, Heimweh, Heimatlos und So ein Tag so wunderschön wie heute. Damit möchte er allen Besuchern, Gastelern und Organisatoren, besonders auch dem Chor dacapo nochmals sehr herzlich für die herzliche Aufnahme danken.
Livevideo Konzert 18.1.20 CT in Mörschbach
Meldung 26.6.2020: Die Reise wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Die Brasilienfreunde Hunsrück Rheinböllen wollen vom 6.11.2020 bis 25.11.2020 eine weitere Gruppenreise nach Südamerika unter dem Motto "Eine Traum-Reise durch das schönste von Süd-Amerika" durchzuführen.
Weitere Infos und Aktuelles hier!
Reiseprogramm zum Herunterladen
Im November 2019 haben die Brasilienfreunde Hunsrück im Rahmen ihrer Brasilienreise auch die Rheinböller Partnerstadt Maratá in Rio Grande do Sul besucht. Die Rheinböller Reiseteilnehmer laden gemeinsam mit Stadtbürgermeisterin Bernadette Jourdant die Bevölkerung sehr herzlich zu einem Informationsabend ein. Die Reiseteilnehmer wollen in Wort und Bild über den Empfang in der Partnerstadt Maratá und die dortigen Erlebnisse berichten. Zugleich werden an diesem Abend 9 brasilianische Deutschlehrer-Studenten aus Rio Grande do Sul anwesend sein und ebenfalls über ihr Land berichten am
Freitag, 14. Feb. 2020,
18.00 Uhr im
Gemeindezentrum Rheinböllen, Marktstr. 13, Alter Schulsaal
|
Im Rahmen ihres Deutschland-Aufenthaltes besuchen 8
Deutschlehrer-Studentinnen und 1 -Student auch den Hunsrück. Auf
Einladung der Rheinböller Brasilienfreunde werden Sie eine Woche hier
bei uns im Hunsrück zu Gast sein. Die Studenten befinden sich im 3. von
4 Studienjahren und sprechen schon sehr gut deutsch. Dank der
Hilfsbereitschaft der Bevölkerung können Sie auch privat in Gastfamilien
untergebracht werden. Die Studenten werden in den Rheinböller Schulen
und im Kindergarten Arche Noah hospitieren. Außerdem werden sie das
Obere Weltkulturerbe kennenlernen. In Mainz werden Sie vom
Landtagspräsidenten empfangen und das ZDF besuchen. Schließlich steht
dann auch noch ein Besuch im Hunsrücker Filmdorf Gehlweiler auf dem
Programm. Am Freitag 14.2.20 laden die Brasilienfreunde Hunsrück um 18 Uhr in das Gemeindezentrum Rheinböllen ein. Dort werden u.a. auch die Studenten aus Brasilien über ihre Heimat und Ihr Studium berichten.
|
Bericht in der Rhein-Hunsrück-Zeitung vom 25.1.2020 | ||||
|
||||
![]() |
||||
Wir laden herzlich ein zum
Konzert des Jugendorchesters des Colégio Teutonia aus Rio Grande do
Sul/Brasilien |
||||
|
||||
Im Rahmen ihrer Europatournee
2020 bei uns zu Gast 25 junge Musiker spielen Samba-Klänge und bekannte Hits und Melodien berühmter Orchester EINTRITT FREI, Spenden erbeten. Eine
Platzreservierung ist leider nicht möglich. |
||||
Die Unterbringung
des Orchesters und Ihrer Begleiter von Sa. 18. Jan. bis. Montag 20. Jan.
2020, 8.30 Uhr (2 Nächte) soll privat in Familien erfolgen. Wer Gäste
aufnehmen möchte bitte Mail an
Info@brasilienfreunde.de
Wir sagen Dank dem Chor da Capo Mörschbach, den Ortsgemeinden Mörschbach und Mengerschied für Ihre Unterstützung bei der Organisation der Konzerte. |
Wir planen vom 5.11.2020 bis 24.11.2020 eine weitere Reise nach Südamerika durchzuführen. Auf dem Programm stehen Brasilien, Chile und Argentinien. Zunächst ist ein 4-tägiger Besuch Deutscher Kolonien in Brasilien im Brasilien im Bundesland Rio Grande do Sul vorgesehen. Dann geht es per Flugzeug nach Chile in die Landeshauptstadt Santiago de Chile mit Besichtigung der Sehenswürdigkeiten. Von dort geht es mit dem Bus ins chilenische und argentinische Weinbaugebiet nach Mendoza (Argentinien). Von dort fliegen wir nach El Calafate in Patagonien (Argentinien). El Calafate ist Hauptstadt des Departamento Lago Argentino und Zentrum des Tourismus für den Nationalpark Los Glaciares mit dem bekannten Gletscher Perito Moreno am Fuß der Anden. Bekannt ist der Gletscher Perito Moreno vor allem dadurch, dass seine im Lago Argentino endende Gletscherzunge den südlichen Arm des Sees absperrt und aufstaut, der sich dann periodisch entleert. Sodann fliegen wir nach Buenos Aires und werden die Hauptstadt von Argentinien kennenlernen. Zum Schluss geht es per Flugzeug nach Rio de Janeiro in ein Hotel an der Copa Cabana. In Rio werden wir auch eine Fahrt zur alten Kaiserstadt und in die Bohemia-Brauerei unternehmen bevor es am 23.11.20 zurück nach Deutschland geht. Die Reiseleitung in Südamerika wird der deutschsprachige Reiseleiter Miguel Haupenthal aus Maratá übernehmen.
Interessenten bitten wir, sich bereits jetzt für die Reise voranzumelden per Mail unter info@brasilienfreunde.de oder unter Tel. Nr. 06764 2790 bei Franz-Josef Lauer. Die Reise wird nur bei ausreichender Beteiligung durchgeführt.